neuere Beiträge

01.06.2021 - #50
Das magische Subwoofer-Dreieck

Ein kleiner Tipp bzgl. der grundsätzlichen Auslegung von Subwoofern:

Will man einen Subwoofer, insbesondere für den mobilen Einsatz, bauen, so muss man sich mit den drei Aspekten
• Tiefbassvermögen,
• Kompakte Bauform und
• Hoher Wirkungsgrad
auseinandersetzen.


In der Regel sind nur zwei der drei Aspekte gut miteinander kombinier- und umsetzbar....

Von diesen dreien kann man zwei Stück aussuchen und fokussieren während einer immer weiter in den Hintergrund rückt:

Will man einen Subwoofer bauen, der...
...einen hohen Wirkungsgrad und viel Tiefbass hat wird dieser meist sehr groß, da große Chassis und ein großes Gehäusevolumen benötigt werden.
...viel Tiefbass hat und der klein ist, wird dieser nur einen recht niedrigen Wirkungsgrad aufweisen.
...sehr kompakt und laut ist, wird dieser nicht sonderlich viel Tiefbass können.

Bis zu einem gewissen Punkt lässt sich mit einem hohen Budget ein bisschen was von allen drei Aspekten vereinen, ja. Jedoch alle drei gleichermaßen und außerordentlich gut umzusetzen ist auch mit einem noch so hohen Budget nur äußerst schwer erreichbar.

Im mobilen Bereich sind für uns vor allem der Wirkungsgrad und eine kompakte Bauform von Interesse.
Denn je höher der Wirkungsgrad des Subwoofers ist, desto länger hält unsere Anlage mit einer Akkuladung durch.
Und je kleiner die Box ist, desto weniger Gewicht müssen wir mit uns herumschleppen.

Beispiele:
• Der the box speaker 15LB075-UW4 macht in einem 110L-Gehäuse eine wirklich gute Figur und liefert einen hohen Wirkungsgrad sowie ordentlich viel Tiefbass. Leider ist er nicht mehr der kleinste, was ihn z.B. für Rucksack- oder Fahrradanhänger-Projekte disqualifiziert.
• Der Omnes Audio SW 6.01 läuft wunderbar in einem ca. 9L großen Gehäuse und bringt eine gute Portion Tiefbass. Leider ist er nicht sonderlich laut was ihn für Partybeschallung quasi unbrauchbar macht.
• Mit dem Monacor SP-8/150PRO lässt sich in nur ca. 20L großen Gehäusen ein angenehm hoher Wirkungsgrad erreichen, jedoch sollte man nicht zu viel Tiefbass von ihm erwarten.

Wie man sieht hat jedes Konzepte seine Vor- und Nachteile.
Manche Subwoofer-Konzepte, wie z.B. der the box speaker 12-280/8-W in einem 44L großen Gehäuse, können jeden der drei Aspekte zu einem guten Teil erfüllen, jedoch keinen wirklich außerordentlich gut.
Der 12-280/8-W geht ausreichend tief runter, baut für einen 12"-Subwoofer angenehm kompakt und bringt einen stabilen Wirkungsgrad von ca. 91dB bei 50Hz mit.
...leider hat genau dieses sehr preiswerte Modell eine Impedanz von 8Ω, was beim mobilen Einsatz aufgrund mangelnder Verstärkerleistung meist nur für relativ geringe Maximalpegel sorgt...


24.05.2021 - #49
Regal für den Fahrradschuppen

Für unserem Fahrradschuppen sollte ein Regal her, da vielerlei Dinge, darunter meine Ski, eine einfache Leinwand und auch ein paar Kanthölzer, bislang nur von einer Ecke in die andere gestellt wurden, was sehr nervig ist.
Im lokalen OBI gab es günstig Fichtenlatten, für die ich mir kurzerhand einen Plan ausgedacht habe. Als Regalböden kommen Pappelsperrholz-Platten zum Einsatz. Daher sei auch der Hinweis genannt, dass dieses Regal eher für große, "leichte" Dinge gedacht ist, wie die besagten Ski.

Hier ein Bildchen:


Das Regal steht "auf eigenen Füßen" und ist direkt an die Wand geschraubt.


Die schrägen Versteifungen (c) sorgen für sehr viel Stabilität.

Hier die Liste der benötigten Latten.
Ich habe alles aus 6 Stück 2.000mm Latten schneiden können.

Fichte/Tanne, 19 x 44 mm, sägerauh
Teil Beschreibung Anzahl Länge
a Ständer 3 1700 mm
b Horizontal 9 300 mm
c Schräg 9 424 mm
Pappelsperrholz, 6mm Stärke
Teil Beschreibung Anzahl Breite x Länge
d Regalboden 3 300 x 1.500 mm

An Schrauben habe ich verwendet:
• 3,5 x 35 mm für die Verbindung von den horizontalen mit den schrägen Teilen (b & c)
• 3,5 x 50 mm für die Befestigung der Ständer an der Wand
• 3,0 x 20 mm um die Böden auf dem Regal zu befestigen


16.05.2021 - #48
Auflistung kompakter Desktop-Verstärker

Eine kleine Übersicht von kompakten Desktop-Verstärkern.
Wann immer mir ein interessantes Modell begegnet werde ich es hier nachtragen.

Wenn ihr noch das ein oder andere Modell kennt das hier fehlt dann schreibt mir einfach :)

Mobile-Devices: Queransicht oder Desktop-Website für detaillierte Tabelle.

Ergebnisse:
Marke / Modell Leistung
(Herst.)
Chip Besonderheiten Line
IN
XLR
IN
Mic
IN
Opt.
IN
Coax
IN
USB
IN
BT
IN
Line
OUT
KH
OUT
USB
Play
SD
Play
EQ FB NT Mehr € (ca.) Link
1MII B08S 2x 50W @ 4Ω IRFP240 / IRFP9240 2x Line IN, Opt. IN, BT, Sub OUT, EQ, inkl. NT, BT bis 30m ✔✔ Sub BT bis 30m 75 € Link
Alientek D8 2x 80W @ 4Ω STA326 1x Line IN, Opt. IN, Coax IN, USB IN, Phones OUT, EQ, FB, inkl. NT 120 € Link
Audience AMP25 2x 25W @ 4Ω 1x Line IN, BT, Phones OUT, inkl. NT 140 € Link
Audiophonics MOS-120 2x 120W @ 4Ω IRFP240 / IRFP9240 1x Line IN 190 € Link
Audiophonics TAS-SW45 2x 45W @ 4Ω
175W @ 4Ω
TAS5630B 1x Line IN, Sub OUT, EQ Sub * 70 € Link
Audiophonics TPA-M50 1x 50W @ 4Ω TPA3116D2 1x Line IN 30 € Link
Audiophonics TPA-S25 2x 25W @ 4Ω TPA3116D2 1x Line IN 35 € Link
Audiophonics TPA-S25BT 2x 25W @ 4Ω TPA3116D2 1x Line IN, BT, EQ 50 € Link
Arylic A30 2x 30W @ 4Ω 1x Line IN, BT, WIFI, USB, FB, inkl. NT WIFI 140 € Link
AIYIMA A07 2x 75W @ 4Ω TPA3255 2x Line IN ✔✔ 60 € Link
Dayton Audio APA150 2x 75W @ 4Ω 1x Line IN, 1x Analog OUT, Mono-Stereo, LP/Flat, Auto-ON, Mono-Stereo, LP/Flat, Auto-ON 210 € Link
Dayton Audio DA30 2x 15W @ 4Ω 2x Line IN, EQ, inkl. NT, Stereo / Bridge ✔✔ Stereo / Bridge 100 € Link
Dayton Audio DTA-1 2x 15W @ 4Ω 1x Line IN, inkl. NT, Batt. Batt. 50 € Link
Dayton Audio DTA-2.1BT2 2x 30W @ 4Ω
60W @ 4Ω
TPA3116D2 2x Line IN, Sub OUT (Amp), BT, inkl. NT ✔✔ Sub * X-Over Freq. 140 € Link
Dayton Audio DTA-120BTV2 2x 30W @ 4Ω 2x Line IN, BT, Phones Out, inkl. NT ✔✔ 140 € Link
Dayton Audio DTA30HP 2x 30W @ 4Ω TPA3116D2 1x Line IN, Phones OUT, inkl. NT 55 € Link
Dayton Audio DTA PRO 2x 30W @ 4Ω
60W @ 4Ω
TPA3116D2 1x Line IN, Opt. IN, Coax IN, USB IN, BT, Sub OUT, FB, inkl. NT Sub 210 € Link
Dayton Audio WB40A 2x 40W @ 4Ω 1x Line IN, BT, USB, FB, Ethernet, WIFI Ethernet, WIFI 150 € Link
Dynavox CS-PA 1 2x 6,5W @ 4Ω TDA2004 3x Line IN ✔✔
45 € Link
Dynavox CS-PA 8 2x 15W @ 4Ω   2x Line IN, BT ✔✔ 70 € Link
Dynavox DA-30 2x 15W @ 4Ω TA2024 1x Line IN, Batt. Batt. 35 € Link
Dynavox DA-30BT 2x 15W @ 4Ω TA2024 1x Line IN, BT, Batt. Batt. 50 € Link
Dynavox ESA-18 MK 2x 75W @ 4Ω   2x Line IN, Mic IN, Rec OUT, BT, EQ Hi/Lo, Loudness ✔✔ Rec Loudness 120 € Link
Dynavox ET-100 2x 60W @ 4Ω   1x Line IN 220 € Link
Dynavox MT-50 2x 25W @ 4Ω   3x Line IN, Phones, EQ Hi/Lo ✔✔
80 € Link
Dynavox TV-50 2x 50W @ 4Ω   3x Line IN, 3x Digital IN, BT, Sub OUT, EQ Hi/Lo, FB ✔✔
✔✔ Sub 140 € Link
Dynavox VT-60 2x 30W @ 4Ω   4x Line IN, EQ Hi/Lo ✔✔
✔✔
150 € Link
Dynavox VT-80 2x 30W @ 4Ω   2x Line IN, 1x Analog OUT, Phones, Spk. A/B, SD, USB, EQ Hi/Lo, FB ✔✔ Spk. A/B 120 € Link
Dynavox VT-100 2x 30W @ 4Ω   4x Line IN ✔✔
✔✔
Rec 150 € Link
Fosi Audio DA2120A 2x 80W @ 4Ω 1x Line IN, Opt. IN, Coax IN, USB IN, BT, FB, inkl. NT 130 € Link
Fosi Audio DA2120C 2x 120W @ 4Ω 1x Line IN, Opt. IN, Coax IN, USB IN, BT, FB, inkl. NT 160 € Link
FX Audio D502BT 2x 60W @ 4Ω TAS5342A 1x Line IN, Opt. IN, Coax IN, USB IN, BT, Sub OUT, EQ, FB, inkl. NT Sub 95 € Link
FX Audio D802C PRO 2x 80W @ 4Ω STA326 1x Line IN, Opt. IN, Coax IN, USB IN, BT, FB, inkl. NT 120 € Link
FX Audio D802E FDA 2x 80W @ 4Ω STA326 1x Line IN, Opt. IN, Coax IN, USB IN, BT, Phones OUT, USB, FB, inkl. NT, WIFI, WIFI 180 € Link
FX Audio D2160 FDA 2x 125W @ 4Ω TAS5614 1x Line IN, Opt. IN, Coax IN, USB IN, BT, Phones OUT, FB, inkl. NT 180 € Link
FX Audio FX502SPRO 2x 65W @ 4Ω TPA3250 1x Line IN, inkl. NT 65 € Link
FX Audio FX1002A 2x 100W @ 4Ω TDA7498E 1x Line IN, inkl. NT 85 € Link
FX Audio M-200E 2x 80W @ 4Ω STA326 1x Line IN, Phones, USB IN, SD, USB, BT, FB 120 € Link
FX Audio XL-2.1BL 2x 80W @ 4Ω TPA3116D2 2x Line IN, BT, inkl. NT ✔✔ Sub * 65 € Link
Loxjie A30 2x 80W @ 4Ω MA12070 1x Line IN, Opt. IN, Coax IN, USB IN, BT, Sub OUT, Phones OUT, EQ, FB, inkl. NT Sub 170 € Link
Monacor SA-50 2x 12,5W @ 4Ω   4x Line IN, EQ Hi/Lo ✔✔
✔✔
90 € Link
Monacor SA-100 2x 25W @ 4Ω   4x Line IN, EQ Hi/Lo, USB Charge ✔✔
✔✔
USB Charge 160 € Link
Monacor SA-160BT 2x 30W @ 8Ω   1x Line IN, 1x Analog OUT, BT, inkl. NT 160 € Link
Omnitronic DJP-900P 2x 460W @ 4Ω   5x Line IN, Mic IN, BT, Line OUT, USB, SD, EQ, Stereo / Bridge ✔✔
✔✔
205 € Link
Pro-Ject Amp Box S2 2x 37W @ 4Ω 1x Line IN, Line OUT, inkl. NT Pre 230 € Link
Pro-Ject Stereo Box DS 2x 60W @ 4Ω 4x Line IN, USB IN, FB, inkl. NT ✔✔
✔✔
250 € Link
Pro-Ject Stereo Box S2 2x 37W @ 4Ω 2x Line IN, Pre OUT, FB, inkl. NT ✔✔ Pre 200 € Link
Pro-Ject Stereo Box S2 BT 2x 37W @ 4Ω 2x Line IN, Pre OUT, BT, FB, inkl. NT ✔✔ Pre 290 € Link
PROZOR LNKPW114 2x 50W @ 4Ω TPA3116D2 1x Line IN, Opt. IN, Coax IN, USB, BT, FB, inkl. NT 75 € Link
PROZOR PW073SAN 2x 50W @ 4Ω TPA3116D2 1x Line IN, EQ Hi/Lo, inkl. NT 60 € Link
Renkforce T21 2x 50W @ 4Ω 4x Line IN, BT, Phones OUT, USB, EQ, FB 75 € Link
Sabaj A1 2x 30W @ 4Ω 2x Line IN, inkl. NT ✔✔ 55 € Link
Sabaj A2 2x 55W @ 4Ω TPA3116 1x Line IN, Opt. IN, BT, FB, inkl. NT 65 € Link
Sabaj A3 2x 80W @ 4Ω STA326 1x Line IN, Opt. IN, USB IN, BT, FB, inkl. NT 100 € Link
Sabaj A4 2x 80W @ 4Ω TAS5342A 1x Line IN, Opt. IN, Coax IN, USB IN, Sub OUT, BT, FB, inkl. NT Sub 130 € Link
Sabaj A10a 2x 80W @ 4Ω MA12070 1x Line IN, Sub OUT, EQ Hi/Lo, FB Sub 135 € Link
Scansonic A200 2x 100W @ 4Ω 1x Line IN, Opt. IN, Coax IN, Phones OUT, Sub OUT, USB Charge Sub USB Charge 200 € Link
Shanling Tempo eA1 2x 40W @ 4Ω 3x Line IN ✔✔
180 € Link
SMSL AD13 2x 30W @ 4Ω TAS5766M 2x Line IN, USB IN, BT, EQ Hi/Lo, FB, inkl. NT ✔✔ 115 € Link
SMSL AD18 2x 80W @ 4Ω 1x Line IN, Phones, Opt. IN, Coax IN, USB IN, BT, EQ Hi/Lo, FB, inkl. NT 145 € Link
SMSL DA-8s 2x 80W @ 4Ω 1x Line IN, 1x XLR IN, FB, inkl. NT 170 € Link
SMSL DA-9 2x 80W @ 4Ω MA12070 1x Line IN, 1x XLR IN, BT, Sub OUT, EQ, FB Sub 250 € Link
SMSL SA-36A Plus 2x 30W @ 4Ω TPA3118 1x Line IN, BT, USB, SD, EQ, inkl. NT 60 € Link
SMSL SA-36A Pro 2x 20W @ 4Ω TDA7492PE 1x Line IN, inkl. NT 50 € Link
SMSL SA-50 2x 50W @ 4Ω TDA7492 1x Line IN, inkl. NT 70 € Link
SMSL SA-50 Plus 2x 50W @ 4Ω 1x Line IN, Opt. IN, USB, SD, FB, inkl. NT 90 € Link
SMSL SA-98E 2x 80W @ 6Ω 1x Line IN, inkl. NT 120 € Link
SMSL SA100 2x 80W @ 6Ω TPA3116D2 1x Line IN, BT, inkl. NT 70 € Link
SMSL SA300 2x 80W @ 6Ω 1x Line IN, USB IN, Sub OUT, BT, FB, inkl. NT Sub 140 € Link
SMSL Q5 PRO 2x 45W @ 6Ω 1x Line IN, Opt. IN, Coax IN, USB IN, Sub OUT, FB, inkl. NT Sub 140 € Link
the t.amp TA50 2x 20W @ 4Ω 1x Line IN, inkl. NT 70 € Link
Topping MX3 2x 40W @ 4Ω TDA7498E 1x Line IN, Phones, Opt. IN, Coax IN, USB IN, Sub OUT, EQ Hi/Lo, BT, FB, inkl. NT Sub 130 € Link
Topping PA3 2x 80W @ 4Ω TDA7498E 2x Line IN, inkl. NT ✔✔ 105 € Link
Wondom TAMP215E-NT 2x 15W @ 4Ω TA2024 1x Line IN, inkl. NT 55 € Link
Wondom TDA250E-NT 2x 50W @ 4Ω TDA7492 2x Line IN, Phones OUT, inkl. NT ✔✔ 90 € Link
Wondom TDA2100E MkII - NT 2x 50W @ 4Ω TDA7492 2x Line IN, Opt. IN, USB IN, BT, Sub OUT, Phones OUT, FB, inkl. NT ✔✔ Sub 155 € Link

Sub *: Sub-Ausgang verstärkt

Hier gibt es die Checkbox-Tabelle als Vorlage: Link


09.05.2021 - #47
Ein einfacher Pflanztisch

Da wir umgezogen sind und nun über einen großzügigen Balkon verfügen, hat meine Partnerin großen Gefallen am Gärtnern gefunden.
Aber da das Arbeiten am Boden oder auf der Brüstung des Balkons doch etwas umständlich bzw. gefährlich ist, habe ich ihr kurzerhand aus den Latten eines übrig gebliebenen Lattenrosts und zwei Sperrholzplatten einen einfachen Pflanztisch gebaut.

Hier ein paar Eindrücke:


Die Arbeitsfläche ist auf ca. 95 cm Höhe was einer aufrechten Körperhaltung zu Gute kommt.


Die Größe der Arbeitsfläche ergab sich aus zwei Sperrholzplatten die ich noch übrig hatte.


Falls ihr diesen Pflanztisch nachbauen wollt, habe ich hier die Maße für euch, umgerechnet auf das im Baumarkt gut verfügbare Lattenmaß von 24 x 74mm:

Fichte/Tanne, 24 x 74 mm, gehobelt und gefast
Teil Beschreibung Anzahl Länge
a Ständer hinten 2 1400 mm
b Ständer vorne 2 950 mm
c Horizontal lang 6 700 mm
d Horizontal kurz 4 400 mm

Für die Arbeitsfläche und den Boden braucht ihr noch zwei Platten aus Pappelsperrholz, 6mm stark und 748 x 448 mm groß (Teil e).

Weiter benötigt ihr natürlich noch ein paar Schrauben:
✔ 3,5 x 60 mm für die Verbindung der Latten miteinander
✔ 3,5 x 16 mm für die Befestigung der Sperrholzplatten


Die Konstruktion ist sehr einfach gehalten und dennoch sehr stabil.


Achtet bei den Platten auf die Ausschnitte für die vertikalen Ständer.

Zur Baureihenfolge:
Ich habe zu Erst die Rahmen für die Arbeitsfläche und den Boden gebaut, dann die Ausschnitte für die vertikalen Ständer in den Sperrholzplatten ausgesägt und diese dann auf die Rahmen geschraubt.
Somit habe ich auch gleich für die rechtwinkligkeit der Rahmen gesorgt.
Dann habe ich die kurzen, vorderen Ständer auf den Boden gelegt und die Arbeitsfläche angeschraubt.
40cm darunter habe ich dann den Boden verschraubt.
Danach kamen die hinteren Ständer dran.
Zu guter Letzt habe ich die oberen Querlatten eingeschraubt.
Diese sorgen für noch etwas mehr Stabilität und man kann ein paar Werkzeuge oder einen Blumentopf daran aufhängen.

Des Weiteren würde ich euch empfehlen, der Arbeitsfläche und dem Boden noch je eine einfache Tischdecke zu spendieren. So ist der Tisch gut abwischbar und schaut länger schön aus.

Und nun viel Spaß beim Gärtnern! :)


20.03.21 - #46
JBL GO+ aufgemacht & gemessen

Neulich habe ich bei eBay-Kleinanzeigen ein günstiges Angebot für zwei Stück JBL GO+ entdeckt und habe sogleich zugeschlagen. Die GO+ ist eine etwas größre Variante der klassischen GO welche ich an anderer Stelle bereits vorgestellt, aufgemacht und gemessen habe: JBL GO


Hier gehts zu weiteren Bildern und Details der JBL GO+.




Messung JBL GO+ bei 0° und 45°


09.03.21 - #45
Leistungsmessung diverser Verstärker

Heute habe ich mir aus einem Poti, ein paar Widerständen und einem bipolaren Elko einen kleinen Spannungsteiler gebaut, um damit die Ausgangsleistung von diversen Verstärkern zu messen.
Die Schaltung sorgt für eine 1:30 Teilung und die Soundkarte meines XMG A506 Notebooks kann etwa 1,5V am Eingang verkraften ohne zu verzerren. Damit lassen sich also gut 45V bzw. 250W an 8Ω messen. Das sollte für die meisten Verstärker ein ausreichend großer Messbereich sein - insbesondere für die ganzen mobilen Geschichten ;)

Durch eine Rückwärtsrechnung konnte ich so auch den Eingangswiderstand meiner Soundkarte ermitteln, welcher bei ca. 1218Ω liegt.

Den Signalgenerator hat mein Smartphone geliefert. Die App heißt ganz einfach Function Generator und ist von keuwlsoft. Dieser Anbieter hat auch zahlreiche andere, für technikinteressierte sehr hilfreiche Apps im Angebot. Viele davon in einem witzigen Multimeter-Look.


Die kostenlose App bietet alle Funktionen die ein guter Signalgenerator haben sollte.
Verschiedene Signalformen, Rauschen, Sweep, ... Und das ganze separat für beide Ausgangskanäle des Smartphones!

Als Oszi-Software nutze ich Soundcard Scope von Christian Zeitnitz. Eine tolle Software die ich schon viele Jahre lang immer wieder gerne verwende. Ich versuche für die Messungen immer möglichst präzise 1% THD anzupeilen.
Je nach Verstärker/Poti nicht ganz einfach...


Der Tab "Oszilloskop" zeigt die Grundfunktionen eines jeden Scopes.
Mit dem Drop-Down Menü "Messen" (unten mitte) lassen sich verschiedene Messwerte anzeigen.
Mein Teiler hat ein Verhältnis von 1:30 was bei der hier gezeigten Messung eine Spannung von 5,226V ergibt.



Der Tab "Frequenz" bietet einen Spectrumanalyzer.
Unten rechts lassen sich die totalen harmonischen Verzerrungen (THD) ablesen.

Gemessen habe ich mit einem 50Hz Sinus, sodass ich mit einem Multimeter im AC-Modus die Ausgangsspannung der Verstärker gegenüber meinem Spannungsteiler und somit gegenüber der Messung von Soundcard Scope verifizieren kann.


Das Multimeter zeigt uns exakt die 30-fache Spannung an wie die Oszilloskop-Software, wunderbar.

Da mein Netzteil leider nur maximal 4A liefert habe ich für die Messung der XCA 700 einen randvoll geladenen 12V 12Ah Bleiakku als Puffer verwenden müssen.


Das Netzteil hat zwar schon ein paar Tage auf dem Buckel, verrichtet aber zuverlässig seinen Dienst.

Derzeit habe ich nur einen 8Ω Widerstand mit 50W passend aufgebaut, daher waren heute Abend nur Messungen mit hoher Impedanz möglich. Einen stärker belastbaren 4Ω Widerstand werde ich die Tage mal zusammenlöten und dann die entsprechenden Ergebnisse hinzufügen.

Hier habe ich nun ein paar Messergebnisse * für euch. Hoffentlich werde ich daran denken wann immer mir ein Verstärker in die Hände fällt ihn auch zu messen :D

Marke/Modell Vs Kanal R_mess U_out P_out
Raveland XCA 700 13,8V gebrückt 25,0V 78,1W
einzeln 15,6V 30,4W
Visaton AMP 2.2
7,4V ** einzeln 2,1V 0,6W
XY-P40W 13,8V einzeln 8,8V 9,7W
8,2V 16,8W
11,1V 7,0V 6,1W
6,5V 10,6W
7,4V 4,6V 2,6W
4,3V 4,6W
7,4V ** 5,3V 3,4W
4,9V 6,0W
TDA2003 13,8V einzeln 4,0V 2,0W
TPA3116D2 2.1 13,8V Satellit 9,2V 10,7W
Subwoofer 9,3V 10,9W
TPA3116D2 Mono 13,8V einzeln 9,3V 10,8W
8,7V 18,9W
7,5V 28,1W

Anmerkungen:
*) Alle Messungen bei 1% THD
**) interner LiPo-Akku, ggf. andere Ladespannung

Einigen mag aufgefallen sein, dass der TPA3116D2 sowohl auf dem Satelliten-Kanal wie auch auf dem Subwoofer-Kanal die gleiche Leistung bringt.
Dies hängt damit zusammen, dass der TPA3116D2-Chip erst im PBTL-Bereich, also mit sehr geringer Last, und/oder bei höherer Betriebsspanung mehr Leistung auf dem Subwoofer-Kanal als auf dem Satelliten-Kanal bereitstellen kann.


16.01.21 - #44
Chassis in Schallwand versenken

Frohes neues Jahr 2021 wünsche ich Euch! :)

Heute möchte ich Euch ein paar Möglichkeiten zeigen, wie man Lautsprecherchassis auf/in der Schallwand versenken kann.

image image
1) Nicht versenkt
Das Chassis wurde einfach auf die Schallwand montiert


image image
2) Vollständig versenkt
Das Chassis wurde um die Materialstärke versenkt und auf einer hinter der Schallwand aufgeleimten Platte montiert


image image
3) Doppelte Schallwand
Die Schallwand wurde aus zwei Platten zusammengeleimt wobei die vordere Platte der Höhe des Korbrandes des Chassis entspricht


image image
4) Eingefräst
Mit einer Oberfräse wurde in der Schallwand eine Nut gefräst welche der Höhe des Korbrandes des Chassis entspricht


image image
5) Rückseitig montiert
Hier wurde das Chassis einfach von hinten an die Schallwand geschraubt

Danke @Scirazza für den Hinweis auf Möglichkeit 5 ;)


01.12.20 - #43
Class-D Verstärker und warum sie nicht "digital" sind

Nur all zu oft liest man, dass jemand auf der Suche nach einem "Digitalverstärker" oder einer "digitalen Endstufe" ist.
Doch muss gesagt werden: Ein solches Gerät gibt es nicht.

Leider hat sich diese Begrifflichkeit, die falscher nicht sein könnte, fest in den Köpfen einiger Mitglieder der HiFi-Gemeinde eingebrannt, ähnlich wie der Mythos, dass die Belastbarkeit der Boxen in irgendeiner Form "wichtig" wäre...
Ich möchte hier versuchen, in ein paar Absätzen das Thema zu umreißen und mit einfachen Formulierungen zu begründen, warum solche Class-D Verstärker (auch Schaltverstärker oder PWM-Verstärker gennant) nichts mit "digital" in irgendeiner Form zu tun haben.
Dabei werde ich mich umgangssprachlichen Ausdrücken bedienen, wodurch dieser Blogeintrag bitte nicht als wissenschaftlich angesehen werden soll.

Was sind digitale Signale bzw. Digitaltechnik?
Digital, umgangssprachlich verwendet, ist eigentlich ein anderes Wort für "Datenstrom".
Es gibt nur zwei Zustände, 0 oder 1 (das binäre System) die in zeitlich immer gleichen Abständen verarbeitet werden (man spricht von einer Taktfrequenz, z.B. 96/192kHz).
Diese Daten (eine lange Abfolge von 0 und 1) werden in ein Protokoll verpackt (ein spezifisches Format) und von Microcontrollern ausgegeben und gelesen.

Was sind analoge Signale?
Analog bedeutet einfach ausgedrückt "variable Spannung".
Im Home-HiFi-Sektor ist dies der Bereich von (i.d.R.) 0mV bis 770mV.
Dazwischen gibt es unendlich viele Werte mit unendlich feinen zeitlichen Abständen("keine" Taktfrequenz).
Diese variablen Spannungen werden von Transtoren und Operationsverstärkern ausgegeben und weiterverarbeitet.

Bezogen auf HiFi und Tonsignale, z.B. bei einem Bluray-Player mit digitalem Coax-Ausgang und einem klassischen HiFi-Verstärker mit analogem Cinch-Eingang, sind diese beiden Signalarten nur durch den Einsatz von Konvertern (DAC/ADC) miteinander kompatibel: Unterschiede & Kompatibilität von Audio-Schnittstellen

Was ist nun eine (vermeintlich) "digitale Endstufe"?
Eine Endstufe die nach dem Class-D Prinzip arbeitet, wobei das "D" nichts mit digital zu tun hat sondern einfach der nächste freie Buchstabe war, arbeitet nach dem PWM-Prinzip (Elektronik-Kompendium - Pulsweitenmodulation).
Dabei dienen sehr schnell schaltende Transistoren dazu, die interne Betriebsspannung der Endstufe mit sehr hoher Frequenz zu zerhacken. Üblich ist eine Frequenz von z.B. 200kHz.
Die Höhe des analogen Eingangssignals steuert nun wie lange die Transistoren die volle Spannung (Impuls) oder eben keine Spannung (Pause) durchlassen. Dabei sind die Längen dieser Impuls- und Pausenzeiten im Gegensatz zur echten Digitaltechik nicht immer gleich sondern völlig variabel. Die daraus entstandene, zerhackte und "digital" anmutende Spannung wird zu guter Letzt mit Hilfe eines Tiefpassfilters wieder in eine als analoge Wechselspannung zu betrachtende Form gewandelt und an die Lautsprecher abgegeben.
Das resultierende Ausgangssignal entspricht dann exakt dem eines klassischen, "analogen" Verstärkers.

Dieses Schalten zwischen 0V und der (nahezu vollen) internen Betriebsspannung ist auch der Trick, wie Verstärker dieser Bauart so einen hohen Wirkungsgrad von teils deutlich über 90% erreichen.
Denn entweder wird nichts, also 0V, an den angeschlossenen Lautsprecher abgegeben, es kommt also keine Leistung zustande und damit auch keine Verlustleistung die für Wärmeentwicklung sorgen könnte, oder aber es wird fast die volle Betriebsspannung abgegeben, wobei es in den Transistoren nur einen marginalen Spannungsabfall gibt der lediglich zu einer sehr kleinen Verlustleistung und damit zu sehr geringer Erwärmung führt.

Bei einem klassischen Verstärker hingegen wird mit dem Eingangssignal (mehr oder weniger) direkt bestimmt, wie weit die Endstufentransistoren "auf machen" und damit auch wie hoch die Ausgangsspannung der Endstufe ist. Es findet kein Zerhacken wie bei einem Class-D Verstärker statt. Stattdessen wird der "nicht benötigte Teil" der internen Betriebsspannung in Abwärme umgesetzt. Damit liegt der Wirkungsgrad solcher Verstäker nur im mittleren 2-stelligen Prozentbereich.

Fazit:

Die einzige Gemeinsamkeit zwischen der Digitaltechnik und Class-D Endstufen ist also, dass sie beide mit zwei Zuständen arbeiten, 0 und 1 bzw. 0V und volle Spannung, und sonst nichts.


Hier noch ein Blogeintrag welcher auf die Berechnung der Ausgangsleistung von Class-D Verstärkern eingeht:
Leistung von (BTL-)Verstärkern

Wer noch weitere Literatur sucht, dem seien die stets extrem hilfreichen Dokumente von Texas Instruments ans Herz gelegt:
Texas Instruments - High-Power Audio Amplifiers
Texas Instruments - Automotive, Four-Ch., Class D Amplifier Reference Design for Head Unit
Texas Instruments - System Design Considerations for True Digital Audio Power Amplifiers
Texas Instruments - How to Choose a Class-D Audio Amplifier
- Schema 1 von Figure 9 (sloa290.pdf) ist im Home-HiFi eher unüblich und betrifft eigentlich nur die Konstruktionsebene (den Hersteller).
- Schema 2 ist die mitunter am häufigsten anzutreffende Variante, eine PWM-Endstufe mit Analogeingang.
- Schema 3 wäre eine Endstufe mit digitalem Eingang, versorgt z.B. durch eine Vorstufe mit DSP und SPDIF-Ausgang.
- Schema 4 stellt z.B. einen modernen AVR dar. Dieser hat digitale Eingänge, einen internen Prozessor und heut zu Tage auch PWM-Endstufen.


18.08.20 - #42
JBZ NE-108

Diese witzige Box habe ich während einer Uralubsreise 2019 in Baku, Aserbaidschan, entdeckt.
Es scheint sich um eine Box aus dem Hause "JBZ" zu handeln, Typ NE-108.
Das Logo schaut nach einer JBL-Kopie aus...
https://www.google.com/search?q=JBZ+NE-108

Eine schnelle Google-Suche zeigt überwiegend Ergebnisse aus Vietnam auf.
Die Box kostet wohl 1.450.000 Dong, die vietnamesische Währung ist leider sehr von Inflation betroffen, was umgerechnet ca. 53€ entspricht.

Wirklich hören konnte ich die Box nicht. Sie stand auf dem Gang eines Souvenir-Shops... Was ich jedoch hören konnte war sehr blechern und ohne Bass...

Die Ausstattung scheint jedoch recht üppig zu sein:
(externes Detailbild)
• Player mit USB & TF Card
• Bluetooth
• AUX
• Volume Regler
• Bass Regler
• Treble Regler
• Echo Regler
• Mic Regler
• 15V Ladebuchse
• 12V Klemmen (Output?)
Nicht schlecht für eine 50€-Box!

image
JBZ NE-108


18.08.20 - #41
Bi-Amping again...

Aus einem meiner Beiträge aus dem www.hifi-forum.de zum Thema Sinn und Unsinn von Bi-Wiring und Bi-Amping:

Es ist richtig, dass z.B. im Bass-Zweig die Höhen abgeschnitten werden (in der FQW halt).
Jedoch gibt der Verstärker an beiden Klemmenpaaren A & B immer das volle Spektrum von 20-20.000Hz aus.

Von daher ist es Wurst, wo die Brücke/Aufteilung stattfindet. Es ist und bleibt ein Verstärker-/Endstufenzweig.
Und selbst mit zwei voneinander getrennten Endstufen (je R & L natürlich, also insg. 4 Kanäle) ergibt sich noch kein Gewinn.
Denn die Frequenztrennung findet noch immer passiv in den Boxen statt.
Also auf der Leistungs- oder auch Großsignal-Seite. Mit dicken Spulen, Widerständen und Kondensatoren halt.

Fazit:
Erst wenn man jeden Weg mit einer eigenen Endstufe ansteuert
UND zusätzlich eine aktive FQW sowie Entzerrung VOR den Endstufen mit ins Spiel bringt
ergibt sich tatsächliches Optimierungspotenzial!
Also wenn die Trennung auf der Kleinsignal-Seite stattfindet.

Jedoch MUSS man bei einer solchen Konstellation auch das nötige Know-How in Sachen LS-Entwicklung mitbringen!
Was aber bei noch keinem "High-Ender" zu erkennen war,
der sich, entweder fragend oder (aufdringlich) "bestätigend" zum Thema Bi-Wiring/-Amping geäußert hat!



Weitere Erläuterungen:
Weiter unten noch eine schematische Übersicht.
Es wird nur Bezug auf den rechten Kanal genommen.
Für links wäre es natürlich das gleiche.

Man kann insbesondere beim Wechsel von Situation A zu Situation B ganz gut erkennen, dass die Brücke vom Boxen-Terminal einfach nur nach links geschoben wird.
Von Situation C zu Situation D ist es ähnlich. Nur haben wir hier nicht die Brücke im Kabel, sondern intern im Verstärker.

Elektrisch sind diese Anschlussweisen also absolut identisch.
Es ergibt sich immer das exakt gleiche Ersatzschaltbild.
Es ist daher technisch unmöglich*, dass stumpfes Bi-Wiring irgendeinen Effekt haben könnte.

Das * gibts, weil man, wenn man will, z.B. mit Klingeldraht für den Bass und 4mm2 für den Hochton, trotzdem einen Effekt erreichen kann. Das hat dann aber nichts mit dem Bi-Wiring an sich zu tun.

Situation E zeigt einfaches Bi-Amping. Bässe und Höhen haben je eine eigene Endstufe. Jedoch gibt es auch hier keinen einzigen Grund, warum solch eine Konfiguration im Ggs. zu nur einer Endstufe für Bässe und Höhen "besser" sein sollte **.
Der Energiegehalt im Hochtonanteil ist im Ggs. zum Bassbereich verschwindend gering.
Bevor es also in diesem Bereich zu Verzerrungen kommen könnte/würde, wäre im Bassbereich längst ein unangenehm hoher Grad an Verzerrungen erreicht.
Eine Derartige Aufteilung hat also auch keinen Klanggewinn zur Folge.

Hier wieder ein ** da man, wie eigentlich immer im Leben, mit extrem exotischen Konfigurationen auch in diesem Fall Unterschiede erzielen kann.

Erst Situation F zeigt, wie ein tatsächlicher Klanggewinn möglich wäre.
Siehe dazu das Fazit weiter oben.

image
Verkabelungsmöglichkeiten einer typischen HiFi-Anlage


ältere Beiträge